- vortheoretisch
- pré-théorique
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Medientheoretiker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Medientheorie werden spezifische oder generalisierte… … Deutsch Wikipedia
Medientheorie — Als Medientheorie werden spezifische oder generalisierte Forschungsansätze verstanden, die das Wesen und die Wirkungsweise von Einzelmedien oder der Massenmedien generell zu erklären versuchen. Es werden darin häufig Rückbezüge genommen auf die… … Deutsch Wikipedia
Satzmodus — Satzart (auch Satztyp[1] , Satzmodus) ist spezifisch ein sprachwissenschaftlicher Terminus, mit dem Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion) unterschieden werden … Deutsch Wikipedia
Satztyp — Satzart (auch Satztyp[1] , Satzmodus) ist spezifisch ein sprachwissenschaftlicher Terminus, mit dem Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion) unterschieden werden … Deutsch Wikipedia
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit — ist ein Werk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Es erschien 1966 in den USA unter dem Titel The Social Construction of Reality. Die deutsche Übersetzung von Monika Plessner wurde 1969 veröffentlicht. Es stellt eines der Schlüsselwerke des… … Deutsch Wikipedia
Neue Phänomenologie — Die Neue Phänomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingeführte und seither stetig weiterentwickelte Variante der Phänomenologie. Grundlage der Neuen Phänomenologie ist eine Wiederentdeckung der… … Deutsch Wikipedia
Phänomenologie — Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt … Deutsch Wikipedia
Phänomenologisch — Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die auf Edmund Husserl zurückgeht. Phänomenologen sehen den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in den… … Deutsch Wikipedia
Verlag Karl Alber — Der Verlag Karl Alber, Freiburg und München, ist ein wissenschaftlicher Verlag für Philosophie. Er hat in seinem Programm auch historische sowie rechts und sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen. Inhaltsverzeichnis 1 1910 bis 1950 2 1950 bis… … Deutsch Wikipedia
Husserl — Hụsserl, Edmund, Philosoph, * Proßnitz (Südmährisches Gebiet) 8. 4. 1859, ✝ Freiburg im Breisgau 27. 4. 1938; studierte Astronomie, Mathematik u. a. bei K. Weierstraß und Philosophie u. a. bei F. Brenta … Universal-Lexikon